
"Vom Wissen zum Handeln"
Die Stiftung
Zweck und Vision
Wer steckt dahinter?
Die “Stiftung für Draußenlernen” wurde 2023 gegründet und geht aus dem 2021 gegründeten “Netzwerk Draußenunterricht” hervor. Unterstützt wird die Arbeit in Stiftung und Netzwerk von der SDW Landesverband Bayern e.V. und der Stiftung Wir helfen dem Wald.
Seit 2021 bündeln wir im bundesweiten Netzwerk Kräfte und tauschen Erfahrungen aus, mit dem Ziel, das Draußenlernen voranzubringen. Wir kommen aus der Schule, der Universität, aus außerschulischen Einrichtungen, von Stiftungen, Verbänden, Unternehmen oder Vereinen.
Manche kennen bestens die Praxis, manche beforschen die Theorie, manche sind international unterwegs, manche regional stark verwurzelt. Manche wollen revolutionieren, manche innovieren, manche gestalten und alle wollen eins: Schüler*innen wie Lehrkräfte nach draußen bringen.
Und: Wir sind viele und werden immer mehr.
Lust, auch mitzumachen? Dann schau hier vorbei.



Vision
Lasst uns mehr Welt, Bewegung, Natur, Kultur, Erlebnisse und mehr Leben in den Unterricht bringen!
Die “Stiftung für Draußenlernen” fördert das Draußenlernen als pädagogischen Ansatz, um das Lernen und Leben aller Beteiligten – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – nachhaltig zu bereichern. Sie ermöglicht den Beteiligten eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit ökologischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen im authentischen Kontext für eine zukunftsfähige Bildung.
Handlungsfelder und Projekte
Um das Draußenlernen zu fördern, setzen wir auf verschiedene Säulen:
-
Diese Website bietet eine sich im Aufbau befindende kostenlose und umfangreiche Material- und Informationsdatenbank, damit sich der pädagogische Ansatz verbreiten kann.
-
Wir möchten vielfältige Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung anbieten - für Lehrkräfte und Menschen anderer Professionen, die an oder mit Schulen tätig sind. Informiere dich hier über unsere Tagung oder hier über unsere regelmäßig stattfindenden Austauschtreffen.
-
Angehende und praktizierende Lernbegleiter*innen sollen durch Aus- und Weiterbildungen für das Draußenlernen vorbereitet werden, damit sie mutig und selbstbewusst neue Wege beschreiten können.
Zweck
“Die Stiftung für Draußenlernen” verfolgt das Ziel, die grundsätzliche Haltung zum Lernen und Lehren zu überdenken und Schulen als offene Orte des lebenslangen Lernens zu gestalten. Dies beinhaltet ein pädagogisches Umdenken, was nicht zuletzt auch eine zeitgemäße Leistungsmessungs- und Vertrauenskultur mit einschließt.
Klingt einleuchtend? Es ist sogar messbar! Verschiedene Bereiche des Draußenlernens werden auch wissenschaftlich erforscht. Es zeigt sich, dass das Draußenlernen förderlich für die Lernmotivation, die soziale Interaktion und die körperliche sowie psychische Gesundheit der Schüler*innen sein kann. Das Draußenlernen bietet zudem weitreichende Möglichkeiten für mehr körperliche Aktivität und ein reduziertes Sitzverhalten der Schüler*innen.
Um ihr Ziel zu erreichen, befasst sich die Stiftung mit der Theorie und Praxis des Draußenlernens, vernetzt sich mit Wissenschaft und Schule, ist dabei bundesweit tätig und pflegt einen regen Austausch mit den etablierten Draußenschule-Netzwerken in Dänemark und der Schweiz. In ihrer Arbeitsweise spiegelt sich wider, wofür sie sich einsetzt.