top of page
StageD13.jpg

"Draußen macht
Schule"

Draußen macht Schule

Netzwerktagung

Wir organisieren jedes Jahr eine Tagung zu unterschiedlichen Themen rund um das Draußenlernen.

 

Nach dem sehr erfolgreichen Auftakt im Oktober 2022 mit über 100 Teilnehmenden aus Deutschland, der Schweiz und Dänemark, gehen wir einen Schritt weiter.

Unter dem Motto "Draußen macht Schule | wetterfest" wird es intensiver, progressiver und richtig praktisch. Wir wollen Herausforderungen des Draußenlernens identifizieren und Chancen stärken.
 

Eine Vielzahl an Workshops und Diskussionen wartet auf euch. Tagungsort ist Burg Ludwigstein in Witzenhausen, in Hessen.

Es ist also jetzt schon Zeit, sich den Termin vorzumerken:

Save_the_date_Draußen macht Schule wetterfest_20 23_edited.jpg

Bei der Tagung geht es uns schwerpunktmäßig darum,

 

  • … zu zeigen, welche Gelingensbedingungen (auch in der Wissenschaft) für das Draußenlernen existieren und wie wir sie umsetzen können;

  • … Gelegenheiten zu schaffen, um die eigene Praxis des Draußenlernens kritisch zu beleuchten;

  • … praktische und theoretische Impulse zu geben, um das Draußenlernen weiter zu befördern (oder damit zu beginnen);

  • … Mut zu machen, sich (aller Schwierigkeiten zum Trotz) auf den Weg zu machen und sich weiterzuentwickeln;

  • … Menschen zusammenzubringen, die Lernen, Bildung und unser Leben in Zukunft so gestalten wollen, dass es uns und der Mitwelt gut geht.

Möchtest du dazu auf dem Laufenden bleiben? Trag dich hier gerne in den Newsletter ein.

Das Programm steht!!! Auf unserem Flyer findest du eine Übersicht über die Workshops, Keynotes sowie das abwechslungsreiche Rahmenprogramm,das dich erwartet. Wir freuen uns riesig, eine spannende Mischung aus erfahrenen, kompetenten und visionären Menschen dabei zu haben - und auch die eine oder andere Überraschung... Hier kannst du den Flyer als PDF herunterladen.

Zusätzlich zu dem Programmflyer findest du hier auch das digitale Tagungsheft.

DmS_wetterfest_Programmflyer 2023_Seite_1.png
DmS_wetterfest_Programmflyer 2023_Seite_2.png

Was?

Nach unserer ersten Netzwerktagung im Jahr 2022 mit über 100 Teilnehmenden gehen wir dieses Jahr einen Schritt weiter: Wir schauen uns die Stolpersteine beim Draußenlernen an und überlegen, wie daraus ein Fundament werden kann, das trägt. Wir überlegen, was es braucht, um jenseits der Klassenzimmer gelingende Lernsettings zu schaffen. Wir schauen kritisch auf unser Tun und machen uns gegenseitig Mut, damit wir unseren Weg nach draußen gestärkt weitergehen.

Wann?

Von 09. November 2023 ab ca. 14 Uhr 

Bis  11. November 2023 bis ca. 14 Uhr 

Wo?

Stiftung Jugendburg Ludwigstein
Burg Ludwigstein
37214 Witzenhausen

Anfahrt?

Viele Wege führen zur Burg... und wir freuen uns über möglichst viele ökologische An- und Abreisen mit Mitfahrgelegenheiten, Bus und Bahn.

Mit dem Auto: 

Problemlos bis zur Burg möglich, genug Parkplätze vorhanden.

In den meisten Navigationsgeräten ist die zu Witzenhausen gehörende, aber von dort etwa acht Kilometer weit entfernte Burg Ludwigstein als „Jugendburg“ zu finden.

Wir möchten unter den Teilnehmenden die Möglichkeit auf Mitfahrgelegenheiten schaffen. Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst du einen Link zu einem Dokument in dem du dich eintragen kannst, wenn du entweder eine Mitfahrgelegenheit suchst oder anbietest. 

Mit der Bahn:

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Burg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Burg Ludwigstein liegt von den Bahnhöfen Witzenhausen, Eichenberg und Bad Sooden-Allendorf jeweils etwa acht bis zehn Kilometer entfernt. Diese Bahnhöfe werden tagsüber stündlich (mit Lücken) erreicht. Im Anschluss erfolgt die Weiterfahrt mit Bussen und je nach Geschmack kann ein kürzerer oder längerer Fußweg zur Burg gewählt werden. 

Bus-Haltestellen:
Mit ca. 15 Minuten Fußweg:  Haltestelle "Ludwigstein" 
Buslinie 220 vom Bahnhof Witzenhausen oder vom Bahnhof/ ZOB Bad Sooden-Allendorf, ferner Mobilfalt-Haltestelle.
Oder mit ca. 20 Minuten Fußweg: Haltestelle "Werleshausen B27"

Buslinie 220 vom Bahnhof Witzenhausen oder vom Bahnhof/ ZOB Bad Sooden-Allendorf, ferner Mobilfalt-Haltestelle.

Wer Lust auf Bewegung hat, kann von den oben genannten Bahnhöfen in ca. 1,5 Stunden zur Burg laufen. 

Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen können wir einen Transport vom Bahnhof zur Burg organisieren. Bitte im Vorfeld bei uns anfragen. 

Übernachtung und Tagungsbeitrag?

Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 220,- € (zzgl. Übernachtung) bzw. 125,- € (zzgl. Übernachtung) ermäßigt für Studierende, Referendar*innen und Auszubildende.

Folgende Übernachtungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung (die ÜN-Möglichkeiten auf der Burg mit Vollpension bestehend aus Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskuchen, durchgehend Kaffee, die externe Variante ohne Frühstück):

 

⸙ Übernachtung im Mehrbettzimmer (2-4er Zimmer) 135,- € pro Person von Donnerstag bis Samstag

- solltest du bereits wissen, mit wem du in ein Zimmer möchtest, melde dich bitte per Mail an anna.hunklinger@sdwbayern.de

⸙ Übernachtung im Einzelzimmer 181,- € pro Person von Donnerstag bis Samstag
(geringes Kontingent vorhanden)

 

⸙ Übernachtung Extern (bitte selbstständig organisieren)

- hierbei würden lediglich die Kosten für Mittagsessen + Abendessen + Kuchen + Tagungsgetränke in Höhe von 65,- € pro Person anfallen

 

⸙ Zusätzlich zu dem Tagungsbeitrag muss immer eine der angegebenen Varianten (ÜN in der Burg oder Übernachtung extern) gewählt werden.
Bitte überweise den jeweiligen Betrag auf folgendes Konto:

Stiftung Wir helfen dem Wald

Stadtsparkasse München

IBAN: DE68 7015 0000 1002 2159 43

SWIFT-BIC:  SSKM DE MM

Mit Angabe des Verwendungszwecks: Draußen macht Schule + "Name Vorname der Teilnehmenden Person"

 

⸙ Erst nach eingegangener Zahlung und der Eintragung in das Formular ist die Anmeldung vollständig abgeschlossen.

Du erhältst dazu nach wenigen Tagen eine Bestätigungsmail.

 

⸙ Stornierungsbedingungen:

Bis 09.10.2023: komplette Rückerstattung

Bis 23.10.2023: Erstattung von 50% des Tagungsbeitrages und volle Rückerstattung der Übernachtungs-/Verpflegungskosten

Ab 24.10.2023: Nur Erstattung der Übernachtungs-/Verpflegungskosten

⸙In einigen Bundesländern ist die Tagung als Lehrkraftfortbildung akkreditiert. Hierzu kann sich zusätzlich auf den jeweiligen Portalen für Lehrkraftfortbildungen angemeldet werden

⸙ Anreise am Vortag möglich (begrenzte Plätze)

 Bitte vorher selbstständig bei der Burg Ludwigstein buchen

 

⸙ Bettwäsche im Preis inklusiv

Standard (220,-) + ÜN im Mehrbettzimmer (2-4 Pers.)

Standard (220,-) + ÜN im Einzelzimmer 

Standard (220,-) + ÜN extern (Selbst organisiert)

Ermäßigt (125.-) + ÜN im Mehrbettzimmer (2-4 Pers.)

Ermäßigt (125,-) + ÜN im Einzelzimmer 

Ermäßigt (125,-) + ÜN extern (Selbst organisiert)

Insgesamt 355,- Euro 

Insgesamt 401,- Euro

Insgesamt 285,- Euro

Insgesamt 260,- Euro

Insgesamt 306,- Euro 

Insgesamt 190,- Euro 

Draußen macht Schule | wetterfest 
Anmeldung

Für die Tagung gibt es verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Konditionen. Zu allen aufgeführten Konditionen summiert sich der Tagungsbeitrag von 220,- € o. 125,- € ermäßigt für Studierende, Referendar*innen und Auszubildende. 

ACHTUNG: Die Übernachtung im Einzelzimmer ist leider bereits ausgebucht. Diese Auswahl steht nicht mehr zur Verfügung. 

Übernachtungsmöglichkeiten
Möchtest du dich an unserem Markt der Möglichkeiten mit einem Poster, deinem Buch, deinem Angebot präsentieren? (wenn ja, werden wir uns gesondert mit dir in Verbindung setzen)

Vielen Dank für deine Anmeldung, wir freuen uns auf dich!
Nach eingegangener Zahlung ist diese vollständig und du erhältst eine Bestätigung.

Tagung 2022
  Rückblick

Vom 27. - 29. Oktober 2022 fand in Bad Sulza (TH) die Auftakttagung des Netzwerks  „Draußenunterricht“ statt. Über 100 Bildungsakteur*innen aus Deutschland, der Schweiz und Dänemark fanden ihren Weg in das beschauliche Städtchen, wo sie sich lebhaft über das Draußenlernen austauschten und Impulse für die eigene Praxis bekamen. Das Motto “Draußen macht Schule | vielfältig” fand sich sowohl im Programm als auch in der Gruppe der Teilnehmenden wieder: Menschen aus der Schule, der Schulverwaltung, aus der Wissenschaft und außerschulischen Institutionen konnten sich vernetzen.

bottom of page