top of page

Mach mit!

Tauche ein in die Zukunft der Bildung – Werde Teil der Tagung „Draußen macht Schule - wirkungsvoll durch Wissenschaft und Praxis“!

Save the Date - DMS Tagung

Willkommen zu unserer bundesweiten Netzwerktagung „Draußen macht Schule“, die vom 28. bis 30. April 2026 im Kloster Volkenroda stattfindet. Wir laden engagierte Bildungsakteur:innen ein, ihre innovativen Workshopideen einzureichen. Die Tagung fokussiert sich auf die transformative Kraft des Draußenlernens für Bildung und Gesellschaft. Wir bieten eine Plattform, um Wissenschaft und Praxis zu verbinden und nachhaltige Bildungsansätze zu etablieren. Werde Teil dieser inspirierenden Veranstaltung und trage zur Zukunft der Schulbildung bei!

​

Zielsetzung der Tagung

Ziel der Tagung ist es, Wissenschaft und Praxis eng miteinander zu verbinden. Viele Draußenlernkonzepte sind in Deutschland und europaweit vorhanden, ohne dass die Akteure die wissenschaftliche Basis der Angebote explizit benennen können. Durch die Zweigliederung der Tagung – einem „Round Table für Wissenschaftler:innen“ und zwei Praxistagen mit Fokus auf naturbezogenes Draußenlernen – möchten wir gemeinsam erarbeiten, wie wissenschaftlich fundierter Draußenunterricht nachhaltig etabliert werden kann.​

​

Draußenlernen bietet zahlreiche Vorteile: Es fördert die Gesundheit, Selbstständigkeit und Sozialkompetenz von Schüler:innen, stärkt die Naturverbindung und eröffnet neue Perspektiven für nachhaltige Bildungsprozesse. Immer mehr Schulen in Deutschland beschreiten diesen Weg – begleitet von einem wachsenden wissenschaftlichen Interesse.

​

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald organisiert gemeinsam mit der Stiftung „Wir helfen dem Wald“ bereits zum vierten Mal die Tagung „Draußen macht Schule“. Unter dem Motto „wirkungsvoll – durch Wissenschaft und Praxis“ möchten wir den Dialog zwischen Theorie und gelebter Praxis stärken und Impulse für eine zukunftsfähige Schulbildung setzen.

​

Gesuchte Beiträge

Wir freuen uns über Einreichungen von Workshopkonzepten für Erwachsene, die:

- draußen durchgeführt, praxisnah und aktivierend gestaltet sind,
- eine klare Verbindung zu transformativer Bildung, BNE oder den SDGs aufweisen,
- bewährte Methoden und Erfahrungen aus der Praxis des Draßenunterrichts weitergeben,
- ästhetische, kreative oder forschende Lernzugänge ermöglichen,
- Teilhabe statt bloßer Teilnahme fördern.

​

Rahmenbedingungen

- Zeitraum: 29.–30. April 2026 (Praxistage der Tagung)
- Dauer: 2–3 Stunden pro Workshop (ggf. Wiederholung je nach Nachfrage)
- Gruppengröße: ca. 15–20 Teilnehmende
- Durchführung: ausschließlich im Freien (bitte wetterfeste Kleidung einplanen)
- Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Bildungsakteur:innen aus Schule und außerschulischem Bereich

​

Einreichung deines Vorschlags

Bitte sende uns eine kurze Darstellung deines Workshopkonzepts (stichpunktartig, bei Rückfragen melden wir uns gerne). Diese sollte folgende Punkte enthalten:

1. Titel und Kurzbeschreibung des Workshops
2. Zielgruppe und Lernziele
3. Geplanter Ablauf (Methoden, Setting, Materialien)
4. Bezug zur Tagungsthematik (siehe oben)
5. Kurze Biografie der Workshopleitung (max. 5 Zeilen)

​

Bitte füge  außerdem ein detailliertes Kostenangebot bei, das folgende Angaben umfasst:

- Honorar (inkl. Vorbereitungszeit, Reisekosten, Materialkosten, ggf. Übernachtungskosten im Kloster Volkenroda – 69 € pro Nacht)
- Bereitschaft zur digitalen Vorstellung im Rahmen eines Online-Austauschtreffens von Oktober 2025 bis April 2026

​

Hier findest du ein Musterangebot als Download:

​

​

​

Einreichfrist & Kontakt

Bitte sende deine Unterlagen bis spätestens 30. September 2025 per E-Mail an:
📩 info@sdwbayern.de

Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

​

Wir freuen uns auf deine Ideen, deine Expertise und deinen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft!

bottom of page